Sommerzeit ist Grillzeit und sobald die Tage wieder länger werden, wird auch in vielen Haushalten der Grill wieder betriebsbereit gemacht. Die schnell zubereiteten Grillspezialitäten erfreuen sich immer wachsender Beliebtheit und ein Tischgrill gehört bei vielen mittlerweile zur Grundausstattung für laue Sommernächte. Damit die Grillfreude ungetrübt bleibt und Sie möglichst lange und viel Spaß mit Ihrem Tischgrill haben, ist allerdings eine gewissenhafte Produktpflege und Reinigung des Geräts unerlässlich. Immerhin wird der Grill ja zur Zubereitung von Nahrungsmittel verwendet und alleine aus diesem Grund, darf die hygienische Reinigung schon nicht vernachlässigt werden. In diesem Artikel liefern wir Ihnen einfache Tipps zur Reinigung und Pflege Ihres Tischgrills im Überblick. So steht den vielen Sommernächten mit Grillspezialitäten bestimmt nichts mehr im Wege.
Reinigen und pflegen von Tischgrills – So wird’s gemacht:
Der Grill sollte auf jeden Fall regelmäßig gereinigt werden und der Grillrost bzw. die Grillfläche selbst, müsste optimaler Weise natürlich nach jeder Anwendung von Speiseresten befreit werden. Ansonsten bieten diese Überreste einen hervorragenden Nährboden für diverse Keime und Bakterien, die sich beim nächsten Grillfest auf das frische Grillgut übertragen könnten und den Genuss von Kottelet und Bratwurst deutlich beeinträchtigen würden.
Bevor Sie allerdings mit der Reinigung beginnen, warten Sie bitte bis die Grillfläche gut abgekühlt ist, um so der Verletzungsgefahr durch Verbrennungen vorzubeugen. Handelt es sich bei Ihrem Tischgrill um ein elektrisch betriebenes Gerät, dann ziehen Sie auch noch unbedingt den Stecker bevor Sie mit der Produktpflege beginnen. Die persönliche Sicherheit sollte immer oberste Priorität sein.
Der optimale Zeitpunkt für das Reinigen der Grillfläche ist, wenn der Grill bereits gut abgekühlt ist, aber auch noch nicht lange kalt ist. Erfahrungsgemäß lassen sich zu dieser Zeit die Grillrückstände am einfachsten entfernen. Zum Reinigen verwenden Sie je nach Grillfläche (ob Grillrost oder beschichtete Grillfläche) auch am besten unterschiedliche Reinigungsutensilien.
Bei einem normalen Holzkohle- oder Gasgrill wird das Grillgut meist auf einen unempfindlichen Grillrost gelegt. Dieser Rost kann mit einer Bürste (diese ist oft auch im Lieferumfang des Tischgrills mit inbegriffen), Spülmittel und warmen Wasser gut von Speiseresten befreit werden. Achten Sie aber unbedingt auf die vorhandene Beschichtung und nehmen Sie im Zweifelsfall immer die mitgelieferte Gebrauchsanweisung zur Hand, um Produktspezifische Pflegetipps zu erhalten.
Bei einem Elektrogrill kann es oft auch sein, dass die Grillplatte selbst spülmaschinenfest ist, was die Reinigung natürlich sehr erleichtert. Lesen Sie aber unbedingt im mitgelieferten Handbuch genau nach, bevor Sie die Einzelteile in die Spülmaschine stellen. Ansonsten verwenden Sie am besten ein feuchtes Tuch und etwas Spülmittel zur Reinigung. Bei einem Elektrogrill ist die Bratfläche oftmals auch mit einer Antihaftbeschichtung ausgestattet. Sollte dies bei Ihrem Tischgrill der Fall sein, dann sollten Sie auf keinen Fall aggressive Scheuermittel oder härtere Putzutensilien, wie zum Beispiel Stahlwolle, verwenden, da diese die Oberfläche nachhaltig beschädigen können.
Kleiner Tipp: Um den Reinigungsaufwand so gering wie möglich zu halten, können Sie die Bratfläche vor der Verwendung des Grills mit etwas Butter oder Öl einstreichen. Bei Holzkohlegrills könnte man alternativ Bratschalen aus Aluminium verwenden, damit es gar keinen direkten Kontakt von Grillgut zum Grillrost gibt. Bratschalen funktionieren allerdings bei Elektro-Grills in der Regel nicht, da die Hitzeentwicklung des Geräts nicht ausreicht, um das aufgelegte Fleisch gar zu bekommen.
Das Gehäuse der Tischgrills sollte ebenfalls regelmäßig abgewischt und gereinigt werden, da Fettspritzer und auch anderer Schmutz sich hier festsetzen können. Ein leicht feuchtes Tuch und etwas Spülmittel sollten hier zur Reinigung ausreichend sein, wenn Sie diese regelmäßig durchführen. Bei Elektro-Tischgrills müssen Sie noch darauf achten, dass keine Feuchtigkeit durch das Gehäuse ans Innere des Geräts gelangen kann. Dort könnte es nämlich zu einem Kurzschluss und somit zu nachhaltigen Schäden kommen, wenn das Wasser an die empfindliche Technik gerät.
Grillen macht Spaß und mit der richtigen Ausrüstung können köstliche Grillspezialitäten auch im Handumdrehen auf den Tisch gezaubert werden. Achten Sie darauf, Ihrem Tischgrill die nötige Produktpflege zukommen zu lassen, dann haben Sie sicher noch für viele Grillsaisonen mit Ihrem Gerät eine Freude.