Laue Sommerabende sind ideal für Grillen auf dem Balkon. Doch auf was muss man beim Grillen auf dem Balkon achten? Hier werden verschiedene Fragen zu diesem Thema beantwortet.
Welche Grillgeräte bieten sich für Grillen auf dem Balkon an?
Besonders Gas- oder Elektrogrills bieten sich für das Grillen auf Balkon oder Terrasse an. Sie verfügen über keine offenen Flammen und sind, je nach Grillgut, nahezu qualmlos. Viele, die nicht auf das typische Aroma eines Holzkohlegrills verzichten wollen, sollten jedoch darauf achten einen handlichen kleinen Holzkohle Tischgrill zu wählen. Denn selbst kleine Holzkohlegrills benötigen einiges an Platz, da die Hitze und Rauchentwicklung sich stärker zu den Seiten hin ausbreitet. Auf einen gewissen Sicherheitsabstand sollte also geachtet werden.
Sind Holzkohlegrills, die am Balkongitter montiert werden, eine gute Idee?
Bei dieser Art von Balkongrill ist es wichtig, dass die Aufhängungen individuell verstellbar sind. Denn die sichere Anbringung sollte auf jeden Fall gewährleistet werden. Ansonsten kann, bei genügend Platz, ein Holzkohle Tischgrill mehr Sinn machen.
Kann ich einen Einweggrill für Grillen auf dem Balkon verwenden?
Davon ist dringend abzuraten. Einweggrills sind viel zu niedrig, werden aber dennoch sehr heiß. Die Hitze kann den Tisch anbrennen. Diese Brandgefährdung ist selbstverständlich auf dem Balkon verboten. Tischgrills sind hier eine sehr gute Alternative und sind bereits zu günstigen Preisen zu haben. Außerdem kann es, je nach Vorschriften im jeweiligen Mietshaus, Pflicht sein, einen Gas- oder Elektro Tischgrill zu verwenden. Die Hitze- und Rauchentwicklung sind bei beiden weitaus besser kontrollierbar als bei einem Holzkohlegrill.
Welche weiteren Vorsichtsmaßnahmen muss ich noch beachten?
Sorgen Sie für genügend Sicherheit beim Grillen auf dem Balkon. Trockene Gegenstände, wie bestimmte Pflanzen oder Sichtschutz sollten nicht in der Nähe des Grills stehen. Zur zusätzlichen Sicherheit empfiehlt es sich eine Gießkanne mit Wasser auf dem Balkon zu haben, um bei einer plötzlichen Entzündung den Brand schnell löschen zu können. Auch Blumenerde kann zum Ersticken von Flammen verwendet werden. Hier sei noch einmal erwähnt, dass die Gefahr von offenen Flammen bei Elektro- und Gas Tischgrills weitaus geringer ist. Außerdem ist darauf zu achten, dass sich keine Kinder in der Nähe des Grills aufhalten, um schmerzhafte Verbrennungen und Unfälle zu vermeiden.
Darf ich denn überhaupt auf einem Balkon grillen?
Das Landgericht Essen sagt zum Beispiel, dass Grillverbote in Mietverträgen wirksam sind (Az. 10 S 438/01). In Süddeutschland sieht das wieder anders aus. Das Amtsgericht München entschied, dass das Grillen im Sommer normal ist und deshalb geduldet werden sollte (Az. 15 S 22735/03). Ist das Grillen zugelassen, dann ist darauf zu achten, dass Nachbarwohnungen nicht eingequalmt werden.
Sollten sich doch Rauchschwaden in den Wohnungen der Nachbarn bilden, ist das in vielen Bundesländern ein Verstoß gegen das sogenannte Immissionsschutzgesetz. Das bestätigte beispielsweise das Oberlandesgericht Düsseldorf (Az. 5 Ss OWi 149/95, OWi 79/95). Außerdem: Ab 22.00 Uhr ist die Nachtruhe einzuhalten.
Noch ist nicht geklärt, wie oft auf dem Balkon gegrillt werden darf. Das Amtsgericht Bonn gewährt zum Beispiel einmal monatlich. Dabei gilt zu beachten, dass der Grillfreund das Grillen auf dem Balkon 48 Stunden vorher den Nachbarn mitteilt (Amtsgericht Bonn, Az. 6 C 545/96).