Produkt Empfehlung
Tefal TG 8000 BBQ Family Elektrogrill
Ein manuell verstellbarer, einfach zu bedienender sowie solide verarbeiteter, elektrischer Tischgrill.

Preis-Leistungs-Empfehlung
Steba 06.49.00 VG200 BBQ Tischgrill
Der Elektrogrill wird sehr schnell heiß und die Grillplatte hält die Temperatur konstant. Zudem ist die Reinigung spielend einfach.

Den zurzeit sehr begehrten Tischgrill gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Arten. Je nach persönlichem Geschmack, Design und Anwendungszweck hat der Verbraucher die Möglichkeit sich zwischen verschiedenen Arten auf dem Markt zu unterscheiden.
Direkt zur großen Tischgrills Vergleichstabelle
Der wohl größte Unterschied beim Tischgrill Test ist die Art und Weise, wie die Hitze für den Grillvorgang hergestellt wird. Das kann durch Gas, Strom oder durch Holzkohle geschehen. Achten Sie bei der Wahl des Tischgrills aus den Tests also auf Ihre persönlichen Vorlieben, aber auch auf Sicherheit und evtl. Vorschriften in Bezug auf die Befeuerungsart.
Hier klicken für eine Auswahl der besten Tischgrills bei Amazon für 2019
Inhalte
Wissenswertes
Sehr gut für den Hausgebrauch geeignet ist ein sogenannter Elektrogrill. Ein solcher Elektro Tischgrill wird häufig als Raclettegrill oder als Teppanyaki-Grill verwendet. Die Energie, also die Hitze, wird durch normalen Strom erzeugt. Anders als bei einem Holzkohlegrill entsteht kein starker Rauch und der Grill kann deshalb sehr gut im Haus oder in der Wohnung benutzt werden.
Aber auch dem gemütlichen Grillen auf der Terrasse steht nichts im Wege. Den Elektrogrill gibt es ebenfalls in verschiedenen Ausführungen. Zum einem gibt es den Elektro Barbecue Grill mit Grillrost, wie beim allgemein bekannten Holzkohlegrill, und zum anderen gibt es den Elektrogrill mit einer beheizbaren Platte, die zudem meist antihaftbeschichtet ist.
Der Nachteil eines Grillrosts beim Elektro Barbecue Grill besteht darin, dass Fett und andere Flüssigkeiten auf die beheizbaren Spiralen tropfen und auf diese Weise Rauch und evtl. unangenehmer Geruch entsteht. Raclettegrills verfügen immer über eine sogenannte Grillplatte.
Achten Sie beim Säubern bitte darauf, dass die meisten Grillroste oder Grillplatten nicht für die Spülmaschine geeignet sind. Vor allem Grillplatten sind oft beschichtet und müssen vorsichtig per Hand gereinigt werden.
Sehr beliebt sind auch Lavasteingrills, die ebenfalls ein Grillen fast ohne Fett zulassen. Elektro-Tischgrills gelten als sehr sicher. Dennoch sollten Verbraucher auf gültige Qualitätssiegel achten. Für manche Käufer ist es aber ein Nachteil, dass immer ein Stromanschluss nötig ist.
Für das Grillen im Park oder am See ist der Elektrogrill natürlich nicht geeignet. Das Grillgut, das auf einem Elektro Tischgrill zubereitet wird, gilt allgemein als gesünder als Grillgut von einem normalen Holzkohlegrill, das dem Rauch und der offenen Flamme ausgesetzt ist. Viele Endverbraucher wollen jedoch nicht auf das besondere Aroma des Grillguts von Holz oder Holzkohle auf einem Barbecue Grill verzichten.
Manche Tischgrills sind außerdem mit einem integrierten Thermostat versehen, damit Sie die richtige Temperatur überprüfen können. Regelbar sind diese im Normalfall nicht, außer bei manchen Elektrogrills, wo Sie die Hitze und Temperatur einstellen können.
Modellarten
Lavastein Tischgrill
Den Lavastein Tischgrill gibt es ebenfalls in unterschiedlichen Ausführungen. Er kann entweder mit Gas oder elektrisch betrieben werden. Jede Ausführung birgt Vor- und Nachteile. Für den einen kommt eher ein Lavastein Partygrill mit Gas infrage, andere bevorzugen einen elektrischen Lavasteingrill. Der allergrößte Unterschied zu herkömmlichen Grills ist, dass das Grillgut beim Lavasteingrill nicht auf ein Grillrost oder eine pfannenähnlichen Platte gelegt wird, sondern direkt auf einen Grillstein aus Lavagestein.
Holzkohle Tischgrill
Die wohl populärste Art des Grillens geschieht mit einem Holzkohlegrill. Diese Art Grills gibt es aber auch als Holzkohle Tischgrill. Personen, die lediglich eine kleine Terrasse oder einen Balkon zur Verfügung haben verwenden sehr gerne einen solchen Holzkohle Tischgrill. Dieser Grill ist wesentlich kleiner als ein herkömmlicher Grill, findet also nahezu überall Platz und kann sehr gut wieder verstaut werden.
Auf das geliebte Aroma eines normalen Holzkohle-Grills muss dennoch nicht verzichtet werden. Selbstverständlich sollte der Holzkohle Tischgrill, aufgrund der Rauchentwicklung nicht in geschlossenen Räumen verwendet werden. Zu beachten gilt auch, dass die Verwendung von Holzkohle Grills in den meisten Mehrfamilienhäusern wegen der Rauch-, und Geruchsentwicklung nicht erlaubt ist.
Gas Partygrill
Sehr beliebt für Balkon und Terrasse sind auch die Partygrills, die mit Gas betrieben werden. Der größte Vorteil von Gas Tischgrills ist, dass die Hitzeentwicklung sehr gleichmäßig ist. Außerdem braucht kein Stromanschluss für die Inbetriebnahme vorhanden sein. Die Handhabung eines Gas Tischgrills ist zudem sehr einfach.
Allerdings ist der eindeutige Nachteil an jedem Gasgrill, dass die nötige Gasflasche doch sehr unhandlich ist. Für jeden, der diesen Nachteil akzeptieren kann, stellt ein Gasgrill jedoch eine sehr gute Alternative zum Holzkohlegrill dar und kann auf nahezu jedem Balkon oder Terrasse verwendet werden.
Weitere Unterschiede
Zusätzlich zur Art der Inbetriebnahme gibt es noch Unterschiede in der Ausführung der Tischgrills. Manche Arten von Tischgrills vereinen verschiedene Ausführungen in einem Gerät. Im Folgenden gehen wir näher auf die möglichen Ausführungen ein.
Barbecue Grill mit Standbein
Ein Tischgrill mit Standbein ist in der Regel etwas größer als normale Tischgrills und kann bequem neben den Tisch gestellt werden. Der Vorteil ist hier, dass kein zusätzlicher Platz auf dem Tisch verschwendet wird. Der Grill kann trotzdem bequem vom Tisch aus bedient werden und allerlei Grillgut findet, aufgrund der Größe, auf dem Grill Platz. Diese Grills gibt es mit Grillrost oder Grillplatte oder auch einer Kombination aus beiden.
Partygrill mit Teflonbeschichtung
Die herkömmlichen Tischgrills finden auf einem Tisch leicht Platz. Häufig sind sie mit einer Platte versehen, die meist antihaftbeschichtet ist. In den meisten Fällen ist diese Beschichtung aus Teflon. Die Platte mit der Teflonbeschichtung verhindert ein Anbrennen des Grillguts und anders als bei Grillrosts kann kein Fett oder Flüssigkeiten auf die Heizspiralen tropfen. Das Fett wird durch eine kleine Rinne an einer Stelle gesammelt und kann dort ablaufen. In der Regel ist diese Art Grill ein Elektro Tischgrill. Für Tischgrills mit einer Antihaftbeschichtung wird häufig der Begriff Raclettegrill verwendet.
Verstellbare Grillroste
Die meisten kennen dies vom herkömmlichen Barbecue Grill. Doch auch ein Partygrill, Elektrogrill oder normaler Tischgrill kann als zusätzliches Ausstattungsmerkmal einen verstellbaren Grillrost bieten. Der Vorteil eines verstellbaren Grillrosts bei Tischgrills liegt auf der Hand. Je nach gewünschtem Hitzegrad des Grillguts kann dieser Grillrost weiter weg oder näher zur Heizspirale oder Holzkohle platziert werden. Bereits fertiges Grillgut kann auf diese Weise auch gut warm gehalten werden, ohne dass es austrocknet und zu lange gegart wird.
Thermostat
Moderne Tischgrills aus unseren Tests bieten ein eingebautes Thermostat. Für viele Käufer ist dies ein eindeutiger Vorteil, denn je nach Grillgut wird meist eine andere Temperatur benötigt. Der Koch kann also entscheiden, wann er das Grillgut von der Grillplatte oder Grillrost nimmt oder wann er den evtl. verstellbaren Rost höher oder tiefer einstellt.
Direkt zur großen Tischgrills Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteiler eines Tischgrills:
- sehr flexibel in der Verwendung
- weniger Rauch als bei großen Grills
- kann leicht verstaut werden
- Grillen direkt am Tisch ist sehr besonders
Nachteile eines Tischgrills:
- weniger Platz für Grillgut
Jeder Tischgrill hat seine Vor- und Nachteile, weshalb es Sinn macht auch die Kundenrezensionen zu den einzelnen Produkten zu beachten, die sie in dem jeweiligen Tischgrill Test auf dieser Webseite finden.
Hier klicken für eine Auswahl der besten Tischgrills bei Amazon für 2019
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Tischgrills
Ist ein Tischgrill gefährlich?
In der Regel ist die Verwendung eines Tischgrills gänzlich unbedenklich. Bei Tischgrills, die elektrisch betriebene Geräte sind, fallen sogar noch die Gefahren durch offene Feuerstellen gänzlich weg. Natürlich besteht aber eine gewisse Verbrennungsgefahr durch die heiße Grillplatte, aber bei ordnungsgemäßer Verwendung ist auch diese sehr gering. Achten Sie beim Kauf eines neuen Tischgrills aber unbedingt darauf, dass diverse Sicherheitsprüfzeichen für das Gerät vorhanden sind (zum Beispiel die CE-Kennzeichnung) und befolgen Sie die Anleitung bei der Verwendung. Bei Holzkohle- und Gasgrills muss natürlich auf die offene Feuerstelle achtgegeben werden und besonders Kinder sollten nicht mit dem Grill alleine gelassen werden.
Was ist ein Lavastein Tischgrill und wo ist der Vorteil?
Bei einem Lavastein Tischgrill wird das Grillgut über die Hitze von Lavasteinen gegrillt. Eigentlich handelt es sich um eine normalen Gasgrill, wobei der Brenner des Grills die Lavasteine aufheizt, die unter dem Grillrost positioniert sind. Betrieben wird der Lavastein Tischgrill also meist mit einer Gasflasche und kann somit einfach über Knopfdruck in Betrieb genommen werden. Die Vorteile dieser Art Grill sind vielfältig: Die Temperatur kann in der Regel einfach und genau eingestellt werden, was nicht bei allen Grill-Arten der Fall ist (z.B.: Holzkohlegrill) und außerdem entsteht auch keine Rauchentwicklung bei der Erhitzung der Lavasteine. Des Weiteren sind Lavasteingrills üblicher Weise auch sehr pflegeleicht und das Grillergebnis ist sehr gut.
Welche verschiedenen Arten von Tischgrills gibt es?
Je nach eigenen Vorlieben und Anwendungsbereichen muss man sich auch für den richtigen Tischgrill entscheiden. Hier die unterschiedlichen Arten im kurzen Überblick:
- Elektro-Tischgrill: Dieser Grill ist vorwiegen für das Zubereiten von Grillgut in Innenräumen gedacht und es gibt auch hier unterschiedliche Arten, wie zum Beispiel einen Teppanyaki-Grill. Betrieben wird diese Art Grill einfach mit elektrischen Strom
- Lavastein-Tischgrill: Es handelt sich hierbei eigentlich um einen normalen Gasgrill, der Lavasteine erhitzt. Die Lavasteine werden dann als eigentliche Hitzequelle für die Zubereitung des Grillguts verwendet.
- Keramikstein-Tischgrill: Dieser Grill funktioniert auf demselben Prinzip wie der Lavastein-Tischgrill, nur wird hierbei Keramik anstatt Lavastein verwendet.
- Gas-Tischgrill: Dieser Grill wird mit Gas betrieben und hat den Vorteil, dass er sehr einfach zu bedienen ist und eine gleichmäßige Hitzeverteilung zu Stande kommt.
- Holzkohle-Tischgrill: Dieser Grill ist die wohl bekannteste Art und das Grillen geschieht mit normaler Holzkohle. Besonders beliebt ist diese Variante aufgrund des speziellen Aromas bei der Essenszubereitung. In der Handhabung ist diese Grill-Art allerdings oft aufwendiger als der Gas-Grill.
Welche Tischgrillvariante ist die günstigste?
Bei allen Arten von Tischgrills gibt es eine relativ große Preispannen und man kann sich sowohl teure als auch günstige Modelle anschaffen. Der Elektro-Tischgrill ist aber in der Regel der preiswerteste und es gibt viele Modelle, die man bereits für weniger als 100 Euro erwerben kann.
Welche Tischgrillvariante ist die beste?
Das hängt in erster Linie von Ihren persönlichen Vorlieben ab. So ist ein Holzkohle-Tischgrill beispielsweise in der Handhabung meist etwas aufwendiger, als ein Elektro- oder Gasgrill, jedoch erlangt man somit das unverkennbare Holzkohlearoma beim Grillgut. Welche Tischgrillvariante die beste ist hängt also einzig und alleine von Ihren Anforderungen an das Gerät ab.
Darf ich einen Tischgrill auch im Inneren verwenden?
Das hängt von der Art des Tischgrills ab. Im Allgemeinen ist unbedingt davon abzuraten Holzkohle- und Gasgrills in geschlossenen Räumen zu verwenden. Vor allem Rauchentwicklung und Handhabung spielen hier eine Rolle. Es gibt allerdings Elektro-Tischgrill-Modelle, die perfekt für die Verwendung in Innenräumen geeignet sind.
Gibt es auch Tischgrills mit integriertem Thermometer?
Viele Tischgrills kommen Serienmäßig bereits mit integriertem Thermometer. Vor allem Gasgrills mit Deckel sind eigentlich immer mit einem solchen ausgestattet. Achten Sie beim Kauf aber unbedingt genau auf die Herstellerangaben, sollten Sie ein Thermometer haben wollen.
Gibt es Tischgrills mit Deckel?
Es gibt auch Tischgrills, die mit einem Deckel geliefert werden. Bei manchen Modellen muss man sich diesen als Zubehör extra erwerben. Kleine Elektro-Tischgrills sind allerdings selten mit einem Deckel ausgestattet.
Tipps zur Produktpflege von Tischgrills
Sommerzeit ist Grillzeit und sobald die Tage wieder länger werden, wird auch in vielen Haushalten der Grill wieder betriebsbereit gemacht. Die schnell zubereiteten Grillspezialitäten erfreuen sich immer wachsender Beliebtheit und ein Tischgrill gehört bei vielen mittlerweile zur Grundausstattung für laue Sommernächte. Damit die Grillfreude ungetrübt bleibt und Sie möglichst lange und viel Spaß mit Ihrem Tischgrill haben, ist allerdings eine gewissenhafte Produktpflege und Reinigung des Geräts unerlässlich. Immerhin wird der Grill ja zur Zubereitung von Nahrungsmittel verwendet und alleine aus diesem Grund, darf die hygienische Reinigung schon nicht vernachlässigt werden. In diesem Artikel liefern wir Ihnen einfache Tipps zur Reinigung und Pflege Ihres Tischgrills im Überblick. So steht den vielen Sommernächten mit Grillspezialitäten bestimmt nichts mehr im Wege.
Reinigen und pflegen von Tischgrills – So wird’s gemacht:
Der Grill sollte auf jeden Fall regelmäßig gereinigt werden und der Grillrost bzw. die Grillfläche selbst, müsste optimaler Weise natürlich nach jeder Anwendung von Speiseresten befreit werden. Ansonsten bieten diese Überreste einen hervorragenden Nährboden für diverse Keime und Bakterien, die sich beim nächsten Grillfest auf das frische Grillgut übertragen könnten und den Genuss von Kotelett und Bratwurst deutlich beeinträchtigen würden.
Bevor Sie allerdings mit der Reinigung beginnen, warten Sie bitte bis die Grillfläche gut abgekühlt ist, um so der Verletzungsgefahr durch Verbrennungen vorzubeugen. Handelt es sich bei Ihrem Tischgrill um ein elektrisch betriebenes Gerät, dann ziehen Sie auch noch unbedingt den Stecker bevor Sie mit der Produktpflege beginnen. Die persönliche Sicherheit sollte immer oberste Priorität sein.
Der optimale Zeitpunkt für das Reinigen der Grillfläche ist, wenn der Grill bereits gut abgekühlt ist, aber auch noch nicht lange kalt ist. Erfahrungsgemäß lassen sich zu dieser Zeit die Grillrückstände am einfachsten entfernen. Zum Reinigen verwenden Sie je nach Grillfläche (ob Grillrost oder beschichtete Grillfläche) auch am besten unterschiedliche Reinigungsutensilien.
Bei einem normalen Holzkohle- oder Gasgrill wird das Grillgut meist auf einen unempfindlichen Grillrost gelegt. Dieser Rost kann mit einer Bürste (diese ist oft auch im Lieferumfang des Tischgrills mit inbegriffen), Spülmittel und warmen Wasser gut von Speiseresten befreit werden. Achten Sie aber unbedingt auf die vorhandene Beschichtung und nehmen Sie im Zweifelsfall immer die mitgelieferte Gebrauchsanweisung zur Hand, um Produktspezifische Pflegetipps zu erhalten.
Bei einem Elektrogrill kann es oft auch sein, dass die Grillplatte selbst spülmaschinenfest ist, was die Reinigung natürlich sehr erleichtert. Lesen Sie aber unbedingt im mitgelieferten Handbuch genau nach, bevor Sie die Einzelteile in die Spülmaschine stellen. Ansonsten verwenden Sie am besten ein feuchtes Tuch und etwas Spülmittel zur Reinigung. Bei einem Elektrogrill ist die Bratfläche oftmals auch mit einer Antihaftbeschichtung ausgestattet. Sollte dies bei Ihrem Tischgrill der Fall sein, dann sollten Sie auf keinen Fall aggressive Scheuermittel oder härtere Putzutensilien, wie zum Beispiel Stahlwolle, verwenden, da diese die Oberfläche nachhaltig beschädigen können.
Kleiner Tipp: Um den Reinigungsaufwand so gering wie möglich zu halten, können Sie die Bratfläche vor der Verwendung des Grills mit etwas Butter oder Öl einstreichen. Bei Holzkohlegrills könnte man alternativ Bratschalen aus Aluminium verwenden, damit es gar keinen direkten Kontakt von Grillgut zum Grillrost gibt. Bratschalen funktionieren allerdings bei Elektro-Grills in der Regel nicht, da die Hitzeentwicklung des Geräts nicht ausreicht, um das aufgelegte Fleisch gar zu bekommen.
Das Gehäuse der Tischgrills sollte ebenfalls regelmäßig abgewischt und gereinigt werden, da Fettspritzer und auch anderer Schmutz sich hier festsetzen können. Ein leicht feuchtes Tuch und etwas Spülmittel sollten hier zur Reinigung ausreichend sein, wenn Sie diese regelmäßig durchführen. Bei Elektro-Tischgrills müssen Sie noch darauf achten, dass keine Feuchtigkeit durch das Gehäuse ans Innere des Geräts gelangen kann. Dort könnte es nämlich zu einem Kurzschluss und somit zu nachhaltigen Schäden kommen, wenn das Wasser an die empfindliche Technik gerät.
Grillen macht Spaß und mit der richtigen Ausrüstung können köstliche Grillspezialitäten auch im Handumdrehen auf den Tisch gezaubert werden. Achten Sie darauf, Ihrem Tischgrill die nötige Produktpflege zukommen zu lassen, dann haben Sie sicher noch für viele Grillsaisonen mit Ihrem Gerät eine Freude.
Hier klicken für eine Auswahl der besten Tischgrills bei Amazon für 2019