Den zurzeit sehr begehrten Tischgrill gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Arten. Je nach persönlichem Geschmack, Design und Anwendungszweck hat der Verbraucher die Möglichkeit sich zwischen verschiedenen Tischgrill Arten auf dem Markt zu unterscheiden.
Der wohl größte Unterschied beim Tischgrill Test ist die Art und Weise, wie die Hitze für den Grillvorgang hergestellt wird. Das kann durch Gas, Strom oder durch Holzkohle geschehen. Achten Sie bei der Wahl des Tischgrills aus den Tests also auf Ihre persönlichen Vorlieben, aber auch auf Sicherheit und evtl. Vorschriften in Bezug auf die Befeuerungsart.
Wie hoffen unsere Vergleichstabelle macht Ihnen die Auswahl des passenden Tischgrills einfacher.
Inhalte
Tischgrill Test: Alles zum Thema Gas-, Kohle-, und Elektrogrill
Wissenswertes
Sehr gut für den Hausgebrauch geeignet ist ein sogenannter Elektrogrill. Ein solcher Elektro Tischgrill wird häufig als Raclettegrill oder als Teppanyaki-Grill verwendet. Die Energie, also die Hitze, wird durch normalen Strom erzeugt. Anders als bei einem Holzkohlegrill entsteht kein starker Rauch und der Elektro Tischgrill kann deshalb sehr gut im Haus oder in der Wohnung benutzt werden.
Aber auch dem gemütlichen Grillen auf der Terrasse steht nichts im Wege. Den Elektrogrill gibt es ebenfalls in verschiedenen Ausführungen. Zum einem gibt es den Elektro Barbecue Grill mit Grillrost, wie beim allgemein bekannten Holzkohlegrill, und zum anderen gibt es den Elektrogrill mit einer beheizbaren Platte, die zudem meist antihaftbeschichtet ist.
Der Nachteil eines Grillrosts beim Elektro Barbecue Grill besteht darin, dass Fett und andere Flüssigkeiten auf die beheizbaren Spiralen tropfen und auf diese Weise Rauch und evtl. unangenehmer Geruch entsteht. Raclettegrills verfügen immer über eine sogenannte Grillplatte.
Achten Sie beim Säubern vom Elektro Tischgrill bitte darauf, dass die meisten Grillroste oder Grillplatten nicht für die Spülmaschine geeignet sind. Vor allem Grillplatten sind oft beschichtet und müssen vorsichtig per Hand gereinigt werden.
Sehr beliebt sind auch Lavasteingrills, die ebenfalls ein Grillen fast ohne Fett zulassen. Elektro Tischgrills gelten als sehr sicher. Dennoch sollten Verbraucher auf gültige Qualitätssiegel achten. Für manche Tischgrill Käufer ist es aber ein Nachteil, dass immer ein Stromanschluss nötig ist.
Für das Grillen im Park oder am See ist der Elektrogrill natürlich nicht geeignet. Das Grillgut, das auf einem Elektro Tischgrill zubereitet wird, gilt allgemein als gesünder als Grillgut von einem normalen Holzkohlegrill, das dem Rauch und der offenen Flamme ausgesetzt ist. Viele Endverbraucher wollen jedoch nicht auf das besondere Aroma des Grillguts von Holz oder Holzkohle auf einem Barbecue Tischgrill verzichten.
Manche Tischgrills sind außerdem mit einem integrierten Thermostat versehen, damit Sie die richtige Temperatur überprüfen können. Regelbar sind diese im Normalfall nicht, außer bei manchen Elektrogrills, wo Sie die Hitze und Temperatur einstellen können.
Verteilung der Fleischarten die in Deutschland zum grillen eingekauft werden:
Direkt zur großen Tischgrill Test Vergleichstabelle
Modellarten
Lavastein Tischgrill
Den Lavastein Tischgrill gibt es ebenfalls in unterschiedlichen Ausführungen. Er kann entweder mit Gas oder elektrisch betrieben werden. Jede Ausführung birgt Vor- und Nachteile. Für den einen kommt eher ein Lavastein Partygrill mit Gas infrage, andere bevorzugen einen elektrischen Lavasteingrill. Der allergrößte Unterschied zu herkömmlichen Grills ist, dass das Grillgut beim Lavasteingrill nicht auf ein Grillrost oder eine pfannenähnlichen Platte gelegt wird, sondern direkt auf einen Grillstein aus Lavagestein.
Holzkohle Tischgrill
Die wohl populärste Art des Grillens geschieht mit einem Holzkohlegrill. Diese Art Grills gibt es aber auch als Kohle Tischgrill. Personen, die lediglich eine kleine Terrasse oder einen Balkon zur Verfügung haben verwenden sehr gerne einen solchen Holzkohle Tischgrill. Dieser Tischgrill ist wesentlich kleiner als ein herkömmlicher Grill, findet also nahezu überall Platz und kann sehr gut wieder verstaut werden.
Auf das geliebte Aroma eines normalen Holzkohle-Grills muss dennoch nicht verzichtet werden. Selbstverständlich sollte der Holzkohle Tischgrill, aufgrund der Rauchentwicklung nicht in geschlossenen Räumen verwendet werden. Zu beachten gilt auch, dass die Verwendung von Holzkohle Grills in den meisten Mehrfamilienhäusern wegen der Rauch-, und Geruchsentwicklung nicht erlaubt ist.
Gas Partygrill
Sehr beliebt für Balkon und Terrasse sind auch die Partygrills, die mit Gas betrieben werden. Der größte Vorteil von Gas Tischgrills ist, dass die Hitzeentwicklung sehr gleichmäßig ist. Außerdem braucht kein Stromanschluss für die Inbetriebnahme vorhanden sein. Die Handhabung von einem Gas Tischgrill ist zudem sehr einfach.
Allerdings ist der eindeutige Nachteil an jedem Tischgrill, dass die nötige Gasflasche doch sehr unhandlich ist. Für jeden, der diesen Nachteil akzeptieren kann, stellt ein Gasgrill jedoch eine sehr gute Alternative zum Holzkohlegrill dar und kann auf nahezu jedem Balkon oder Terrasse verwendet werden.
Weitere Unterschiede
Zusätzlich zur Art der Inbetriebnahme gibt es noch Unterschiede in der Ausführung der Tischgrills. Manche Arten von Tischgrill vereinen verschiedene Ausführungen in einem Gerät. Im Folgenden gehen wir näher auf die möglichen Ausführungen ein.
Barbecue Tischgrill mit Standbein
Ein Tischgrill mit Standbein ist in der Regel etwas größer als normale Tischgrills und kann bequem neben den Tisch gestellt werden. Der Vorteil beim Elektro Standgrill ist, dass kein zusätzlicher Platz auf dem Tisch verschwendet wird. Der Tischgrill kann trotzdem bequem vom Tisch aus bedient werden und allerlei Grillgut findet, aufgrund der Größe, auf dem Tischgrill Platz. Diese Art von Tischgrill gibt es mit Grillrost oder Grillplatte oder auch einer Kombination aus beiden.
Partygrill mit Teflonbeschichtung
Die herkömmlichen Tischgrills finden auf einem Tisch leicht Platz. Häufig ist der Balkon Elektrogrill mit einer Platte versehen, die meist antihaftbeschichtet ist. In den meisten Fällen ist diese Beschichtung aus Teflon. Die Tischgrill Platte mit der Teflonbeschichtung verhindert ein Anbrennen des Grillguts und anders als bei Grillrosts kann kein Fett oder Flüssigkeiten auf die Heizspiralen tropfen. Das Fett wird durch eine kleine Rinne an einer Stelle gesammelt und kann dort ablaufen. In der Regel ist diese Art Tischgrill ein Elektro Tischgrill. Für Tischgrills mit einer Antihaftbeschichtung wird häufig der Begriff Raclettegrill verwendet.
Verstellbare Grillroste
Die meisten kennen dies vom herkömmlichen Barbecue Grill. Doch auch ein Partygrill, Elektrogrill oder normaler Tischgrill kann als zusätzliches Ausstattungsmerkmal einen verstellbaren Grillrost bieten. Der Vorteil eines verstellbaren Grillrosts bei Tischgrills liegt auf der Hand. Je nach gewünschtem Hitzegrad des Grillguts kann dieser Grillrost weiter weg oder näher zur Heizspirale oder Holzkohle platziert werden. Bereits fertiges Grillgut kann auf diese Weise auch gut warm gehalten werden, ohne dass es austrocknet und zu lange gegart wird.
Thermostat
Moderne Tischgrills aus unseren Tests bieten ein eingebautes Thermostat. Für viele Elektrogrill Käufer ist dies ein eindeutiger Vorteil, denn je nach Grillgut wird meist eine andere Temperatur benötigt. Der Koch kann also entscheiden, wann er das Grillgut von der Grillplatte oder Grillrost nimmt oder wann er den evtl. verstellbaren Rost beim Elektrogrill höher oder tiefer einstellt.
Direkt zur großen Tischgrill Test Vergleichstabelle
Die bekanntesten Hersteller von Tischgrills
AEG
AEG ist einer der bekanntesten Hersteller, wenn es um Küchen- und Haushaltsgeräte geht. Dieser Hersteller stellt allerlei Arten von Küchengeräten her – zum Beispiel Öfen, Geschirrspüler und natürlich auch Grills. Die Tischgrills von AEG funktionieren dabei generell elektrisch. Das bedeutet, dass man eine Steckdose in der Nähe haben muss, um den Tischgrill verwenden zu können. Der Vorteil liegt aber auf der Hand: es entwickelt sich kein störender Rauch beim Tischgrill wie beim Holzkohlegrill.
Das Design der Tischgrills von AEG ist modern und die Funktionsweise vom Elektro Tischgrill generell einfach. AEG gibt an, dass die Tischgrills perfekt für den Innenbereich konzipiert sind, aber auch draußen verwendet werden können – sofern eine Stromversorgung für den Tischgrill besteht. Laut Kundenbewertungen sind Produkte von AEG üblicherweise qualitativ hochwertig und es wird Wert auf Funktion gelegt.
BEEM
Beem stellt vor allem Tischgrills her, die auf eine bestimmte Funktion konzentriert sind. Der Teppanyaki XXL Fun BBQ Tischgrill ist zum Beispiel japanischen Esskonzepten nachempfunden. Mit diesem Tischgrill ist es möglich, auch bei größeren Familientreffen genug Essen aufzutischen. Der Elektro Tischgrill selbst ist dabei sehr klein und passt auch auf den kleinsten Tisch. Doch auch eine andere Tischgrill Variante bietet Beem an: der Pro-Multi-Tischgrill D2000.730 ist nicht nur energiesparend, sondern wird auch elektrisch betrieben.
Beem konzentriert sich auf Effizienz und Funktion, und da ist auch dieser Elektro Tischgrill keine Ausnahme: eine Leistung bis zu 2.000 Watt und eine große Grillfläche sind für größere Grillpartys perfekt geeignet. Dieser Elektro Tischgrill besitzt auch einen Deckel, was die Funktionalität noch weiter erhöht.
Philips
Philips stellt eine sehr hohe Anzahl an Elektronikprodukten her, die man überall im Haushalt finden kann. Auch Tischgrills sind hier keine Ausnahme. Philips fokussiert sich generell auf Produkte, die nicht nur funktional sind, sondern auch designtechnisch hochwertig aussehen. Die Tischgrills von Philips besitzen viele Kurven, die man sonst bei Grills eher nicht sieht. Doch auch im Inneren steht bei Philips so gut wie immer eines fest: die Technik stimmt beim Tischgrill. Im modernen Design der Tischgrills von Philips stecken Timer, Temperatureinstellungen und sogar verschiedene Einstellungen für das Grillen von verschiedenem Grillgut.
Rommelsbacher
Rommelsbacher ist ein Hersteller von Elektrogeräten, die im gesamten Haushalt eingesetzt werden können. Dazu gehören zum Beispiel Kaffeemaschinen oder Schneidemaschinen. Auch Tischgrills gehören zum Sortiment. Die Tischgrills von Rommelsbacher bestechen vor allem durch das interessante Design. Der FG 2204/SE Party Tischgrill ist zum Beispiel sechseckig und bietet somit viel Platz für allerlei Grillgut. Mit der hohen Leistung von bis zu 2200 Watt wird mit dem Elektro Tischgrill so gut wie alles sehr schnell gegrillt. Laut Kundenberichten ist auch die Qualität der Einzelteile sehr hoch – dadurch ist der Preis für die Grills von Rommelsbacher aber auch etwas höher.
Tefal
Wer in der Küche arbeitet und viel kocht, hat bestimmt schon von Tefal gehört; dieser Hersteller bietet viele Küchengeräte und Utensilien an, darunter auch Pfannen und Töpfe. Die Tischgrills von Tefal sind vor allem sehr variabel und bestechen durch die einfache Funktionsweise. Auch die Leistungskraft von teilweise bis zu 2400 Watt beim Tischgrill überzeugt und sorgt für ein schnelles Grillen. Die Grills von Tefal sind generell ziemlich klein und auch für kleinere Tische geeignet. Zu guter Letzt benutzt Tefal hochwertiges Edelstahl für seine Tischgrills.
Die wichtigsten Eigenschaften für einen Tischgrill
Ein Tischgrill ist ein relativ kleiner Grill, den man, wie es der Name schon verrät, auf Tische stellen kann, um dann Fleisch oder Gemüse zu grillen. Die kleine Größe und die einfache Portabilität machen den Tischgrill vor allem in den letzten Jahren sehr beliebt. Auf welche Eigenschaften sollte man beim Tischgrill Test und Kauf aber achten?
Tischgrill mit Grillrost oder mit Platte
Während viele moderne Tischgrills beide Möglichkeiten – Grillrost und Platte – in einem Gerät vereinen, gibt es immer noch Geräte, die entweder nur mit Grillrost oder nur mit Platte geliefert werden. Welche Art von Tischgrill man bevorzugt, hängt dabei auch vom eigenen Geschmack ab. Bei Elektrogrills muss man keine Kohle unter den Grillrost legen, was den Rauch vom Elektro Tischgrill um einiges verringert.
Bei traditionellen Grills mit Grillrost entsteht allerdings ziemlich viel Rauch beim Tischgrill Test. Die Platte verhindert den Rauch effizient, doch für viele Grillenthusiasten ist eine elektrische Platte am Tischgrill einfach nicht dasselbe. Hier kommt es also sehr auf den Geschmack und die eigenen Präferenzen an.
Die Art der Grillfläche
Moderne Tischgrills kommen oft mit sogenannten zweigeteilten Grillflächen aus. Das bedeutet, dass man einen Teil der Grillfläche vom Tischgrill für eine Art von Grillgut verwenden kann, während man auf der anderen Grillfläche andere Lebensmittel grillt. Wenn man oft Familie zu Besuch hat oder sehr viel auf den Tischgrill legen möchte, dann macht sich das sicher gut. Ein Tischgrill mit nur einer großen Grillfläche hat aber auch seine Vorteile: meist sind sie billiger und vor allem Gelegenheitsgriller sollten mit nur einer Platte mehr als genug Platz haben.
Grillt man aber verschiedene Lebensmittel, vor allem Fleisch oder Gemüse, auf einer Platte, dann sollte man beim Tischgrill Test gut auf die Verteilung achten. Manche Tischgrill Modelle kommen auch mit einer zweiten Grillplatte daher. Diese Art von Tischgrill ist oft etwas größer, aber immer noch klein genug, um auf den eigenen Tisch zu passen.
Tischgrill mit Deckel
Viele Tischgrills besitzen auch einen kleinen Deckel, den man zwischen den Verwendungen schließen kann. Das bedeutet einen einfacheren Transport vom Elektro Tischgrill. Außerdem kann der Nutzer den Glasdeckel im Tischgrill teils für die Raucherzeugung nutzen. Ist man ein Fan von geräuchertem Grillgut, ist ein Deckel im Tischgrill also eine gute Wahl.
Die Größe des Tischgrills
Tischgrills heißen deshalb so, weil sie generell auf den Tisch passen; egal, ob man den Tischgrill nur im Inneren oder draußen benutzt. Dennoch gibt es bei Tischgrills natürlich auch unterschiedliche Größen, auf die man achten sollte. Größere Grills besitzen größere Grillplatten, was bedeutet, dass man mehr Grillgut auf einmal verarbeiten kann. Vor allem für größere Partys oder Familien ist der Tischgrill sehr gut geeignet. Allerdings sind diese Art von Tischgrill nicht nur größer, sondern auch teurer. Kleinere Tischgrills können einfacher transportiert werden und sind vor allem um einiges billiger. Auch hier kommt es also auf die eigenen Bedürfnisse an.
Material des Tischgrills
Generell sollte der Elektro Tischgrill natürlich aus Material verarbeitet werden, das nicht brennbar ist. Das ist immer der Fall. Doch muss ein Tischgrill auch sehr lange halten. Die meisten Tischgrills sind aus einer Kombination aus Edelstahl und Kunststoff gefertigt. Edelstahl sorgt dafür, dass der Elektro Tischgrill nicht rostet und ist ein sehr langlebiges Material. Kunststoff wird generell für Knöpfe oder ähnliche Teile benutzt. Besorgt man sich einen Tischgrill, ist Edelstahl ganz sicher eine gute Wahl für Langlebigkeit und Robustheit.
Hier klicken für den besten Tischgrill für 2023
Elektrogrill Vor- und Nachteile
Vorteiler eines Tischgrills:
- sehr flexibel in der Verwendung
- weniger Rauch als bei großen Grills
- kann leicht verstaut werden
- Grillen direkt am Tisch ist sehr besonders
Nachteile eines Tischgrills:
- weniger Platz für Grillgut
Jeder Tischgrill hat seine Vor- und Nachteile, weshalb es Sinn macht auch die Kundenrezensionen zu den einzelnen Produkten zu beachten, die sie in dem jeweiligen Tischgrill Test auf dieser Webseite finden.
Hier klicken für den besten Tischgrill für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Tischgrills
Ist ein Elektro Tischgrill gefährlich?
In der Regel ist die Verwendung eines Elektro Tischgrills gänzlich unbedenklich. Bei Tischgrills, die elektrisch betriebene Geräte sind, fallen sogar noch die Gefahren durch offene Feuerstellen gänzlich weg. Natürlich besteht aber eine gewisse Verbrennungsgefahr durch die heiße Grillplatte, aber bei ordnungsgemäßer Verwendung ist auch diese sehr gering. Achten Sie beim Kauf von einem neuen Elektro Tischgrill aber unbedingt darauf, dass diverse Sicherheitsprüfzeichen für den Elektro Tischgrill vorhanden sind (zum Beispiel die CE-Kennzeichnung) und befolgen Sie die Anleitung bei der Verwendung. Bei Holzkohle- und Gasgrills muss natürlich auf die offene Feuerstelle achtgegeben werden und besonders Kinder sollten nicht mit dem Elektro Tischgrill alleine gelassen werden.
Was ist ein Lavastein Tischgrill und wo ist der Vorteil?
Bei einem Lavastein Tischgrill wird das Grillgut über die Hitze von Lavasteinen gegrillt. Eigentlich handelt es sich um eine normalen Gasgrill, wobei der Brenner des Grills die Lavasteine aufheizt, die unter dem Grillrost positioniert sind. Betrieben wird der Lavastein Tischgrill also meist mit einer Gasflasche und kann somit einfach über Knopfdruck in Betrieb genommen werden. Die Vorteile dieser Art Tischgrill sind vielfältig: Die Temperatur kann in der Regel einfach und genau eingestellt werden, was nicht bei allen Grill-Arten der Fall ist (z.B.: Holzkohlegrill) und außerdem entsteht auch keine Rauchentwicklung bei der Erhitzung der Lavasteine. Des Weiteren sind Lavasteingrills üblicher Weise auch sehr pflegeleicht und das Grillergebnis ist sehr gut.
Welche verschiedenen Arten von Tischgrills gibt es?
Je nach eigenen Vorlieben und Anwendungsbereichen muss man sich auch für den richtigen Tischgrill entscheiden. Hier die unterschiedlichen Arten im kurzen Überblick:
- Elektro-Tischgrill: Der Elektro Tischgrill ist vorwiegen für das Zubereiten von Grillgut in Innenräumen gedacht und es gibt auch beim Elektrogrill unterschiedliche Arten, wie zum Beispiel einen Teppanyaki-Tischgrill. Betrieben wird der Elektro Tischgrill einfach mit elektrischen Strom
- Lavastein-Tischgrill: Es handelt sich hierbei eigentlich um einen normalen Gasgrill, der Lavasteine erhitzt. Die Lavasteine werden dann als eigentliche Hitzequelle für die Zubereitung des Grillguts verwendet.
- Keramikstein-Tischgrill: Dieser Tischgrill funktioniert auf demselben Prinzip wie der Lavastein-Tischgrill, nur wird hierbei Keramik anstatt Lavastein verwendet.
- Gas-Tischgrill: Dieser Tischgrill wird mit Gas betrieben und hat den Vorteil, dass er sehr einfach zu bedienen ist und eine gleichmäßige Hitzeverteilung zu Stande kommt.
- Holzkohle-Tischgrill: Dieser Tischgrill ist die wohl bekannteste Art und das Grillen geschieht mit normaler Holzkohle. Besonders beliebt ist diese Variante aufgrund des speziellen Aromas bei der Essenszubereitung. In der Handhabung ist diese Tischgrill-Art allerdings oft aufwendiger als der Gas-Grill.
Welche Tischgrillvariante ist die günstigste?
Bei allen Arten von Tischgrills gibt es eine relativ große Preispannen und man kann sich sowohl teure als auch günstige Modelle anschaffen. Der Elektro-Tischgrill ist aber in der Regel der preiswerteste und es gibt viele Modelle, die man bereits für weniger als 100 Euro erwerben kann.
Welche Tischgrillvariante ist die beste?
Das hängt in erster Linie von Ihren persönlichen Vorlieben ab. So ist ein Holzkohle-Tischgrill beispielsweise in der Handhabung meist etwas aufwendiger, als ein Elektro- oder Gasgrill, jedoch erlangt man somit das unverkennbare Holzkohlearoma beim Grillgut. Welche Tischgrillvariante die beste ist hängt also einzig und alleine von Ihren Anforderungen an den Tischgrill ab.
Darf ich einen Tischgrill auch im Inneren verwenden?
Das hängt von der Art des Tischgrills ab. Im Allgemeinen ist unbedingt davon abzuraten Holzkohle- und Gasgrills in geschlossenen Räumen zu verwenden. Vor allem Rauchentwicklung und Handhabung spielen hier eine Rolle. Es gibt allerdings Elektro Tischgrill Modelle, die perfekt für die Verwendung in Innenräumen geeignet sind.
Gibt es auch Tischgrills mit integriertem Thermometer?
Viele Tischgrills kommen Serienmäßig bereits mit integriertem Thermometer. Vor allem Gasgrills mit Deckel sind eigentlich immer mit einem solchen ausgestattet. Achten Sie beim Elektro Tischgrill Test und Kauf aber unbedingt genau auf die Herstellerangaben, sollten Sie ein Thermometer haben wollen.
Gibt es Tischgrills mit Deckel?
Es gibt auch Tischgrills, die mit einem Deckel geliefert werden. Bei manchen Tischgrill Modellen muss man sich diesen als Zubehör extra erwerben. Kleine Elektro-Tischgrills sind allerdings selten mit einem Deckel ausgestattet.
Was können Tischgrills?
…so ziemlich alles, was ein herkömmlicher Grill auch kann! Neben elektrischen Varianten gibt es auch den Klassischen Tischgrill, die mit Holzkohle benutzt werden können. So steht der Tischgrill auch in Sachen Geschmack dem herkömmlichen Grill in nichts nach, da auch hier die Grillaromen durch die Holzkohle ordentlich zur Geltung kommen. Durch sein praktisches Design ist der Tischgrill zusätzlich einfach zu reinigen und zu benutzen. Ein Tischgrill, der durch Gas oder Elektrizität angetrieben wird, findet vor allem dann Anwendung, wenn nur ein kleiner Balkon oder eine Terrasse zur Verfügung steht. Diese Tischgrill Modelle glänzen durch ihre unkomplizierte und simple Benutzung.
Welche Holzkohle kann ich beim Tischgrill verwenden?
Ein Tischgrill ist natürlich mit allgemein gängiger Holzkohle kompatibel. Je nach Präferenzen kann man also gewöhnliche Holzkohle oder auch Holzkohlebriketts beim Tischgrill verwenden. So kann der Tischgrill wie gewohnt angeheizt werden und der Hunger schon bald vertrieben werden.
Welches Fleisch kann auf dem Tischgrill verwendet werden?
Ist nach wenigen Minuten die Kohle dann erhitzt und durchgeglüht, kann auch schon mit dem Braten begonnen werden. Wie beim herkömmlichen Grill kann den Vorlieben und Geschmäckern der Gäste vollends entsprochen werden: Seien es ganz klassisch frische Bratwürste und Steaks, Grillfackeln und Schaschlikspieße oder auch mal Hähnchenfleisch und Fisch, Ihrer Kreativität sind beim Tischgrill wie sonst keine Grenzen gesetzt. Weiterhin sind fleischlose Alternativen wie Tofugerichte oder die vielen Arten von Grillkäse nicht nur unter Vegetariern beliebt.
Welcher Wein passt zum Tischgrill?
Je nach Art des Fleisches gehört natürlich auch ein schöner Wein dazu. Grundsätzlich sollte sich die Art des Weines selbstverständlich nach Ihrem eigenen Geschmack richten. Rotwein in Zimmertemperatur passt jedoch immer noch am besten zu dunklem Fleisch wie Schweinefleisch also zu Bratwürsten und Rostbräteln, aber auch zu Rind in Form von Steaks oder Rindergehackten. Weißwein aus dem Kühlschrank eignet sich hingegen hervorragend bei hellem Fleisch wie Hähnchen oder frischem Fisch vom Tischgrill. Für alle Bierliebhaber: ein kühles Blondes steht dem Wein an einem Grillabend natürlich in nichts nach.
Welches Gemüse für den Tischgrill?
Ähnlich wie beim Fleisch stehen Ihnen beim Tischgrill ebenfalls alle Türen offen. Am beliebtesten sind wohl die klassischen Gemüsepäckchen: beispielsweise Paprika, Zucchini, Tomaten und Fetakäse auf ein Stück Alufolie auf den Tischgrill legen, mit Olivenöl und Pfeffer, Salz und Rosmarin würzen und dann in Kegelform auf den Tischgrill legen und genießen. Die Grillkartoffel wird am Tischgrill auf ähnliche Weise zubereitet und ist auch mehr als empfehlenswert. Maiskolben oder Auberginenscheiben eignen sich ebenfalls hervorragend für einen gesünderen Ausgleich zu fettigem Fleisch beim Tischgrill.
- Tefal
- Lidl
- Aldi
- Amazon
- Cloer
- Centershop
- Coop
- Conrad
- Depot
- Dehner
- Enders
- El Fuego
- Florabest
- Fif
- Famila
- Globus
- Hornbach
- Hagebaumarkt
- Hellweg
- Ikea
- Jawoll
- Jumbo
- Jamestown
- Kaufland
- Lotusgrill
- Landmann
- Netto
- Napoleon
- Ninja
- Norma
- Nova
- Obi
- Otto
- Ofyr
- Philips
- Penny
- Princess
- Poco
- Quigg
- QVC
- Real
- Rommelsbacher
- Rewe
- Rossmann
- Severin
- Saturn
- Steba
- Silvercrest
- Toom
- Thüros
- Tepro
- Tchibo
- Unold
- Una
- Vesuvio
- WMF
- Weber
- TomYang
- Tepro Abington
- Enders Aurora
- Activa Crosby
- Campingaz® Attitude 2100 LX
- Cloer 656
- Cloer 6410
- Jamestown Darron
- Vesuvio Feuerdesign
- Mr. Gardener Flagstaff
- Linea Happy
- Philips HD4419/20
- Philips HD 6321/20
- Philips HD6371/90
- Philips 6360
- WMF Lono
- WMF Lono Quadro
- WMF Lono Master
- XD Design Nido
- Napoleon Travelq TQ285 Blau
- Severin PG 8109 Home
- Severin PG 8552
- El Fuego Tulsa
- Enders Urban
- Enders Urban Pro
- Vegas
- Rosenstein & Söhne XL-M
- Princess XL
- Tepan Yaki DMV-TY-01
- Silvercrest STGG 1800 A2
- Solis 4 in 1
- Solis 5 in 1 Typ 791
- Gastroback 42523
- Unold 58550
- Trisa Plancha 7567-75
- Gas
- Kohle
- Elektrisch
- Holzkohle
- Abdeckhaube
- Brennpaste
- Deckel
- Edelstahl
- Flach
- Infrarot
- Induktion
- Keramik
- Japanisch
- Mit Lüfter
- Mit Glasdeckel
- Mit Gebläse
- Mit Ständer
- Mit Füßen
- Mit Oberhitze
- Mit USB
- Mit Ventilator
- Mit Wasser
- Ohne Strom
- Ofen
- Pfanne
- Rund
- Rauchfrei
- Zum Einbauen
- Zum Klappen
- 2 in 1
- 3 in 1
- 5 in 1
- 1 Meter lang (XXL)
- 2 Brenner
- 3 Brenner
- Für 1 Person
- Für 2 Personen
- Für 4 Personen
- Für 6 Personen
- Für 8 Personen
- 1000 Watt
- 1500 Watt
- 1600 Watt
- 2000 Watt
- 2300 Watt
- 2400 Watt
- 2500 Watt
- 3000 Watt
- Camping
- Innennutzung
- Für den Balkon
- Outdoor
- Restaurant
Tipps zur Produktpflege von Tischgrills
Sommerzeit ist Grillzeit und sobald die Tage wieder länger werden, wird auch in vielen Haushalten der Elektrogrill wieder betriebsbereit gemacht. Die schnell zubereiteten Grillspezialitäten erfreuen sich immer wachsender Beliebtheit und ein Tischgrill gehört bei vielen mittlerweile zur Grundausstattung für laue Sommernächte. Damit die Grillfreude ungetrübt bleibt und Sie möglichst lange und viel Spaß mit Ihrem Elektro Tischgrill haben, ist allerdings eine gewissenhafte Produktpflege und Reinigung des Geräts unerlässlich. Immerhin wird der Grill ja zur Zubereitung von Nahrungsmittel verwendet und alleine aus diesem Grund, darf die hygienische Reinigung schon nicht vernachlässigt werden. In diesem Artikel liefern wir Ihnen einfache Tipps zur Reinigung und Pflege Ihres Tischgrills im Überblick. So steht den vielen Sommernächten mit Grillspezialitäten bestimmt nichts mehr im Wege.
Reinigen und pflegen von Tischgrills – So wird’s gemacht:
Der Elektrogrill sollte auf jeden Fall regelmäßig gereinigt werden und der Grillrost bzw. die Grillfläche selbst, müsste optimaler Weise natürlich nach jeder Anwendung von Speiseresten befreit werden. Ansonsten bieten diese Überreste einen hervorragenden Nährboden für diverse Keime und Bakterien, die sich beim nächsten Grillfest auf das frische Grillgut übertragen könnten und den Genuss von Kotelett und Bratwurst deutlich beeinträchtigen würden.
Bevor Sie allerdings mit der Reinigung beginnen, warten Sie bitte bis die Grillfläche gut abgekühlt ist, um so der Verletzungsgefahr durch Verbrennungen vorzubeugen. Handelt es sich bei Ihrem Tischgrill um ein elektrisch betriebenes Gerät, dann ziehen Sie auch noch unbedingt den Stecker bevor Sie mit der Produktpflege beginnen. Die persönliche Sicherheit sollte immer oberste Priorität sein.
Der optimale Zeitpunkt für das Reinigen der Grillfläche ist, wenn der Elektrogrill bereits gut abgekühlt ist, aber auch noch nicht lange kalt ist. Erfahrungsgemäß lassen sich zu dieser Zeit die Grillrückstände am einfachsten entfernen. Zum Reinigen verwenden Sie je nach Grillfläche (ob Grillrost oder beschichtete Grillfläche) auch am besten unterschiedliche Reinigungsutensilien.
Bei einem normalen Holzkohle- oder Gasgrill wird das Grillgut meist auf einen unempfindlichen Grillrost gelegt. Dieser Rost kann mit einer Bürste (diese ist oft auch im Lieferumfang des Tischgrills mit inbegriffen), Spülmittel und warmen Wasser gut von Speiseresten befreit werden. Achten Sie aber unbedingt auf die vorhandene Beschichtung und nehmen Sie im Zweifelsfall immer die mitgelieferte Gebrauchsanweisung zur Hand, um Produktspezifische Pflegetipps zu erhalten.
Bei einem Elektrogrill kann es oft auch sein, dass die Grillplatte selbst spülmaschinenfest ist, was die Reinigung natürlich sehr erleichtert. Lesen Sie aber unbedingt im mitgelieferten Handbuch genau nach, bevor Sie die Einzelteile in die Spülmaschine stellen. Ansonsten verwenden Sie am besten ein feuchtes Tuch und etwas Spülmittel zur Reinigung. Bei einem Elektrogrill ist die Bratfläche oftmals auch mit einer Antihaftbeschichtung ausgestattet. Sollte dies bei Ihrem Elektro Tischgrill der Fall sein, dann sollten Sie auf keinen Fall aggressive Scheuermittel oder härtere Putzutensilien, wie zum Beispiel Stahlwolle, verwenden, da diese die Oberfläche nachhaltig beschädigen können.
Kleiner Tipp: Um den Reinigungsaufwand so gering wie möglich zu halten, können Sie die Bratfläche vor der Verwendung des Grills mit etwas Butter oder Öl einstreichen. Bei Holzkohle Tischgrills könnte man alternativ Bratschalen aus Aluminium verwenden, damit es gar keinen direkten Kontakt von Grillgut zum Grillrost gibt. Bratschalen funktionieren allerdings bei einem Elektro Tischgrill in der Regel nicht, da die Hitzeentwicklung vom Elektrogrill nicht ausreicht, um das aufgelegte Fleisch gar zu bekommen.
Das Gehäuse der Tischgrills sollte ebenfalls regelmäßig abgewischt und gereinigt werden, da Fettspritzer und auch anderer Schmutz sich hier festsetzen können. Ein leicht feuchtes Tuch und etwas Spülmittel sollten hier zur Reinigung ausreichend sein, wenn Sie diese regelmäßig durchführen. Bei Elektro Tischgrills müssen Sie noch darauf achten, dass keine Feuchtigkeit durch das Gehäuse ans Innere vom Elektrogrill gelangen kann. Dort könnte es nämlich zu einem Kurzschluss und somit zu nachhaltigen Schäden kommen, wenn das Wasser an die empfindliche Technik vom Elektrogrill Gerät.
Video: So reinigt man den Tefal GC702D Optigrill Tischgrill
Quelle: notebooksbilliger.de
Grillen macht Spaß und mit der richtigen Ausrüstung können köstliche Grillspezialitäten auch im Handumdrehen auf den Tisch gezaubert werden. Achten Sie darauf, Ihrem Elektro Tischgrill die nötige Produktpflege zukommen zu lassen, dann haben Sie sicher noch für viele Grillsaisonen mit Ihrem Tischgrill eine Freude.